Detail

ISO 2268 – Bestimmung nichtionischer Wirkstoffe

ISO 2268 – Bestimmung nichtionischer Wirkstoffe

Die Norm ISO 2268 beinhaltet die Prüfmethode zur Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) in Fettalkohol- und Alkylphenolpolyoxyethylat-Derivaten. Der mit der Weibull-Methode durchgeführte Test zielt darauf ab, sowohl den nichtionischen Wirkstoff (Addukte) als auch die Polyethylenglykolverunreinigung zu bestimmen.

Prinzip der Methode:
- Auflösen der Probe in Ethylacetat .
- 35 + - Extraktion von Polyethylenglykolen mit Natriumchloridlösung bei 1°C und aufeinanderfolgendes Waschen von Natriumchloridlösung mit Ethylacetat und Ethylacetat mit Natriumchloridlösung.
- Extraktion von isolierten Polyethylenglykolen Natriumchloridlösung mit Chloroform, Entfernen des Lösungsmittels und Auswiegen des Rückstands.

Die Grundlage dieser Testmethode basiert auf der Tatsache, dass sowohl nichtionische Addukte als auch Polyethylenglykole in Natriumchloridlösung löslich sind, aber eines davon Das nichtionische Addukt oder Polyethylenglykol ist in Ethylacetat löslich, während das andere unlöslich ist.

ISO 2268:Oberflächenaktive Substanzen (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischem Wirkstoff (Addukte) - Weibull-Methode

Nanolab-Reinigungsmittel zur Bestimmung nichtionischer Wirkstoffe in Tensiden, Desinfektionsmitteln und Reinigungsmitteln Sie können sich an das Analyselabor wenden.
.